
Recovery Manager Kurs
Professionelle Kompetenz in der Flugzeugbergung
Ob defekte Fahrwerke, Notlandungen oder komplexe Geländebergungen – wer im Ernstfall Verantwortung trägt, braucht mehr als nur Vorschriftenkenntnis. Der Aufbaulehrgang Recovery Manager vermittelt fundiertes Wissen, praktische Handlungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichsten Bergungsszenarien.
In realitätsnahen Gruppenübungen und Tabletop-Szenarien erleben sie, wie komplexe Bergungslagen strukturiert gelöst werden – von der ersten Lageeinschätzung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
app2air, unsere digitale Plattform, unterstützt dabei mit professionellen Tools zur Schwerpunktberechnung, Dokumentation und Planung. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: Lernen, Entscheiden, Handeln.
Themenschwerpunkte
-
Regulatorischer Rahmen: EASA ADR.OPS.B.010 / B.011 und internationale Leitlinien (ICAO Doc 9137)
-
Recovery-Planung und Koordination mit Stakeholdern
-
Methoden und Ausrüstung zur Flugzeugbergung
-
Schwerpunktverlagerungen und Gewichtsverteilung (Center of Gravity)
-
Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung
-
Rollenbasiertes Entscheiden in zeitkritischen Situationen
-
Dokumentation und Kommunikation mit Behörden, Fluggesellschaften und Versicherern
-
Tabletop-Übung: Schritt-für-Schritt-Abwicklung einer Bergung – von der Meldung bis zur Freigabe
Ihre Vorteile:
✔️ Lerne von Experten mit über 35 Jahren Praxiserfahrung
✔️ Verstehe internationale und nationale Vorschriften (ICAO, EASA, EU 139/2014)
✔️ Trainiere mit realen Fällen und modernen Hilfsmitteln
✔️ Entwickle eigene Bergepläne, Stakeholderanalysen und Risikoabschätzungen
✔️ Werde zum souveränen Ansprechpartner für Behörden, Flughäfen und Versicherer
✔️ Fit werden für Kommunikation mit Behörden, Flughafen und Versicherung
Dauer: 4 Tage
Sprache: Deutsch oder Englisch
Ort: Montabaur, inhouse oder virtuell auf Anfrage
Kontakt: info@ac2air.com | +49 2602 91035 6‑0
Dieser Kurs macht dich zum Recovery-Manager
Termine 2025 & 2026:
📅22. – 26. September 2025
📅01. – 05. Dezember 2025
📅02. – 06. März 2026
Auditoren-Training
ADR.OPS.B.011 – Compliance-Audits für Luftfahrtbehörden
Zielgruppe: Inspektor:innen und Auditor:innen von Luftfahrtbehörden, die Compliance-Prüfungen nach EASA ADR.OPS.B.011 durchführen.
Warum dieses Training?
Seit dem 24. Mai 2025 schreibt EASA vor, dass Flugplätze über wirksame und überprüfbare Verfahren zur Beseitigung verunglückter Luftfahrzeuge verfügen müssen. Die zuständigen Behörden sind dafür verantwortlich zu beurteilen, ob die Betreiber diesen Anforderungen gerecht werden. Dieses Training vermittelt Auditor:innen die Struktur, Werkzeuge und praktischen Einblicke, um solche Audits rechtskonform, effizient und sicher durchzuführen.
✅ Dieses Training erfüllt zudem die Schulungsanforderung gemäß ADR.AR.B.005 (Management System) und stellt sicher, dass Ihr Prüferteam die erforderliche Qualifikation für seine Aufsichtsaufgaben gemäß EASA-Vorgaben besitzt.
Themenschwerpunkte:
-
Einführung in ADR.OPS.B.011 – regulatorische Grundlagen und Auditziele
-
Strukturierte Auditplanung: Umfang, risikobasierter Ansatz, Stakeholder-Einbindung
-
Auditmethoden: Dokumentenprüfung, Interviews, Vor-Ort-Bewertungen
-
Praxisteil: Simulation eines vollständigen Audit-Zyklus inklusive Bewertung und Empfehlungen
-
Digitale Werkzeuge: Nutzung von app2air für Audit-Dokumentation, Checklisten und Nachverfolgbarkeit
Ihre Vorteile:
✔️ Praxisnahe Auditsimulationen in Kleingruppen
✔️ Klare Orientierung zur Bewertung der Konformität mit ADR.OPS.B.011
✔️ Vorlagen für Auditberichte, Feststellungen und Risikomatrizen
✔️ Durchführung durch Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung in behördlicher Aufsicht und Flugzeugbergung
Dauer: 2,5 Tage
Sprache: Deutsch oder Englisch
Ort: Montabaur, inhouse oder virtuell auf Anfrage
Kontakt: info@ac2air.com | +49 2602 91035 6‑0
Möchten Sie ein speziell angepasstes Format für Ihre Behörde oder Ihr Team? Sprechen Sie uns gern an.
Aircraft-Koordinator-Training
Für benannte Koordinatoren nach ADR.OPS.B.011
Zielgruppe: Aircraft Recovery Koordinatoren, die vom Flugplatzbetreiber offiziell benannt und von der Behörde anerkannt wurden.
Warum dieses Training?
Die EASA-Vorschrift ADR.OPS.B.011 verlangt nicht nur dokumentierte Notfallpläne, sondern auch namentlich benannte, fachlich geeignete Personen, die für die Koordination von Bergungsmaßnahmen verantwortlich sind. Dieses Training bereitet Koordinator:innen gezielt auf ihre Rolle unter behördlicher Aufsicht vor – mit praxisnahen Werkzeugen, Planungstechniken und realitätsnahen Szenarien.
Themenschwerpunkte:
-
Aufgaben und Verantwortlichkeiten der benannten Recovery-Koordinator:innen
-
Aufbau und Pflege eines Recovery-Plans: Teamstruktur, Eskalationswege, Kommunikationsabläufe
-
Risikobewertung und Gewichtsschwerpunktthemen (CG-Verschiebungen) mit app2air
-
Tabletop-Übungen: Bearbeitung realer Recovery-Fälle von der Meldung bis zur Freigabe
-
Abstimmung mit Flughafenbehörden, Einsatzkräften, Versicherern und Aufsichtsstellen
-
Konkrete Ergebnisse: Risikoanalyse, Stakeholder-Karte, individuell erstellter Recovery-Plan
Ihre Vorteile:
✔️ Praxisnahe Übungen durch simulationsbasiertes Training
✔️ Greifbare Ergebnisse: Recovery-Plan, Risikokarte, Stakeholder-Matrix
✔️ Einführung in digitale Tools zur Planung und Dokumentation
✔️ Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Koordinator:innen und Bergungsexpert:innen
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch oder Englisch
Ort: Montabaur, inhouse oder virtuell auf Anfrage
Kontakt: info@ac2air.com | +49 2602 91035 6‑0